Direkt zum Seiteninhalt

Ergebnisse - Bürger Initiative Otterstadt BIO e.V.

Menü überspringen
Menü überspringen
Bürger Initiative Otterstadt BIO e.V. - Ergebnisse der Online-Umfrage 2014
Mitbürger, 41-50 Jahre,  männlich:
Eine Bürgermeister/-in der/die mehr auf die Bürger zugeht, auch außerhalb von Wahlen.

Mitbürger, anonym:
"Besonders wichtig" ist der falsche Begriff. Es ist vieles wichtig und vieles sehr wichtig (besonders wichtig). Die Frage stellt sich mir immer wieder und das ist das "WIE"! "Wie" wird versucht, etwas zu ändern bzw. zu erreichen? Es sind immer so larifari Aussagen wie: ... dafür werden wir uns einsetzen...., oder..... wir werden..... Aber "WIE", das ist die große Frage. Welche Wege werden bzw. müssen gegangen werden und WIE ? Was muss dafür getan werden, was muss ich opfern, um "die" Ziele zu erreichen??

Mitbürger, 51-60 Jahre, weiblich:
Mehr Kultur auf dem Dorf, nicht nur für "Ältere". Angebote für Jugendliche und Junge Menschen fehlen

Mitbürger, 41-50 Jahre, männlich:
Den Naturschutz mehr in den Focus rücken. Speziell unsere Auenwälder, die immer mehr aus wirtschaftlichen Gesichtpunkten verunstaltet werden.

Mitbürger, 41-50 Jahre, weiblich:
Es fällt auf, dass im Wahlkampf um Jung und Alt geworben wird - Themen für Mittelschicht (vom Alter gesehen) werden hier nicht geboten, bzw. sind nur als Nebeneffekt bei anderen Themen erkennbar. 30-50-Jährige, Berufstätige hätten auch gerne eine gute Lebensqualität und wüssten gerne ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

Mitbürger, 31-40 Jahre,  männlich:
Shuttle-Service ist sehr wichtig!!!!

Mitbürger, 41-50 Jahre, männlich:
Geschwindigkeitsregulierung und Befahrungsregelung auf dem Rheindamm

Mitbürger, 51-60 Jahre, weiblich:
Öffentliche zugängliche Toiletten, Polder zur besseren Verkehrssicherheit, Spiegel bei Garagenauffahrt Rüdigerstrasse xy

Mitbürger, 51-60 Jahre, weiblich:
Mehr 30er Zone, Rüdigerstrasse wird schneller als 30 gefahren.

Mitbürger, 51-60 Jahre, männlich:
1.) Wohnwägen die das ganze Jahr über bei der/den Wohwagenfirma/firmen auf der Strasse geparkt werden
einschschränken, die Straße ist KEIN Parkraum.
2.) Rüdigerstrasse xy bei der Garagenauffahrt einen Spiegel anbringen, damit man die Garagenauffahrt gefahrlos nutzen kann. Bitte in dieser Angelegenheit mit der Wählergruppe Otterstadt mit der Familie Peter Ackermann zusammen arbeiten. Danke im Voraus dafür.
3.) Unbedingt schnelles Internet voranbringen, DSL mit höchstens 3000 ist zu wenig und nicht mehr zeitgemäss, VDSL ect ebenfalls vorsieren !!! LTE ebenfalls im Ort einführen !!! Beim Internetzugang unbedingt tätig werden !!!

Mitbürger, 31-40 Jahre, männlich:
Nemeterstrasse als Abkürzung nicht nur "entschärfen", sondern die Verkehrsteilnehmer darüber informieren, dass man nur als Anlieger einfahren darf.

Mitbürger, anonym:
Es müsste einen "Ortshüter" geben, dieser nichts anderes zutun hat, als in der Gemeinde nach dem "rechten zu sehen und zu bearbeiten! Z.B. Büsche mit oder ohne gefährlichen Dornen auf dem Weg hängen und diesen in seiner Form beeinträchtigen und Personen schädigen. Falschparkende Autos in falscher Fahrtrichtung und dann noch in einer Kurve. Unverantwortlich. Es gibt sehr vieles, was in Otterstadt und auch wahrscheinlich in anderen Gemeinden nicht so läuft wie es gerne der Bürger hätte. Und sagt man Mal etwas, dann ist man gleich abgestempelt. Deswegen all dies auf dem neutralen und anonymen Wege. Ich hoffe es findet "Gehör" Es kommt oft auch auf die "Kleinigkeiten" an!!! Man/n, Frau auch, kann nicht auf die nächste Evolution warten. Beste Grüße. Ein Bürger.

Mitbürger, 41-50 Jahre, weiblich:
Online Umfragen sind sicherlich eine gute Ergänzung um Bürger einzubinden z.B. ergänzt um den direkten Kontakt :)

Kommentare und Rückmeldungen aus der Umfrage:

Mitbürger, 51-60 Jahre, weiblich:
Wichtige Anliegen Verkehrsberuhigung, Römerstrasse immer zugeparkt durch Wohnmobile, fehlender Fahrradweg, DSL mehr als 3000, VDSL, VDSL Vectorung, LTE, HSPDA noch besser wie bisher. Jugendausschuss, Umweltausschuss, Seniornaussschuss, enge Zusammenarbeit mit der FWG Otterstadt, der Familie Ackermann, eng mit Jugendausschuss, Umweltausschuss und Seniorenausschuss der FWG Otterstadt zusammen arbeiten, Unterstüzung der Feuerwehr, Seniornausflüge, Senioren Nachmittage etc. gemeinsam mit der evangelischen Kirche Otterstadt/Waldsee, Unterstützung von mit dem Smartphone und auch dem Internetzugang nicht so bewanderten Mitmenschen mit Tablett, Notebook, Desktop PC, Hilfe bei der Auswahl von Handy, Smartphone, Tablett, Laptop, Desktop Tarifen, Ansprechpartner für Fragen beispielsweise zum Sozialrecht benennen können, dazu auf den VdK Sozialverband in Ludwigshafen hinweisen.

Mitbürger, 51-60 Jahre, männlich
Die aktivste Politische Kraft im Ort ist für uns die Wählergruppe mit Peter Ackermann an der Spitze. Zum Beispiel bei der Auffahrt von der Garage Rüdigerstrasse xy war die Wählergruppe mit der Familie Ackermann Peter und seinem Vater die einzige Politische Kraft in Otterstadt die sich wirklich dafür interessiert hat UND die die Auffahrt ausprobiert hat und uns recht gegeben, dass hier ein Spiegel von Nöten wäre. Keine wirkliche Unterstützung von Seiten von der SPD und schon gar keine Unterstützung von der CDU. Wir stehen der Gründung der BIO Otterstadt postiv gegenüber. Wir bitten um gute Zusammenarbeit mit der Wählergruppe unter Herrn Peter Ackermann. Das ist die einzige politische Kraft in Otterstadt mit der wir bisher nur positive Erfahrungen gemacht haben. CDU und SPD wollen nur gewählt werden; ansonsten gibt es nur leere Worthülsen,von CDU und SPD.

Mitbürger, 31-40 Jahre,  männlich
Was machen wir jetzt mit der Kindertagesstätte "Casa Vincentina" ? (..) Ist diese Einrichtung noch tragfähig, da es ja die neue Tagesstätte mit dem originellen und einzigartigen Namen "Abenteuerland" gibt ? Wenn man die Einrichtungen miteinander (Gebäude, Räume mit Inneneinrichtung, Außenbereich) vergleicht, wer möchte da sein Kind noch in den katholischen Kindergarten "einweisen" ? Wir müssen unbedingt hier wieder ein Gleichgewicht herstellen !! Jetzt und sofort. Wollen wir wirklich diese "alte" Institution aufgeben ? Wie reagiert der Träger, der Elisabethenverein ? Wer ist das überhaupt ? Was machen die z. Zt. ? Im Internet ist keine Information erhältlich. Das wäre mal ein Thema für BIO. Wie müssen sich eigentlich die Erzieherinnen in der "Casa Vincentina" fühlen ? Die Arbeitsbedingungen sind gegenüber den neuen "Abenteuerland" mehr als schlecht, zumindest wenn mann rein die Lokalität betrachtet. Selbst dran schuld, möchte man meinen. Hätten sich ja auch bei Herrn Zimmermann bewerben können. So einfach kann man es sich aber nicht machen. Also meine Bitte an BIO: Bitte dieses Theam auf Ihrer Agenda priorisieren. Danke. Wünsche viel Erfolg. Meine Stimme habt Ihr.

Mitbürger, 18-20 Jahre, männlich
Besonders vorzuhebende Punkte: - Otterstadt soll weiterhin schuldenfrei bleiben und dies garantiert! - Bessere Busanbindungen für junge und alte Menschen. - schnelleres Internet (Strassen wurden schon einmal aufgerissen wegen den Oberleitungen, warum wurden damals nicht noch internetleitungen verlegt?) Bei besserer Planung können so hohe kosten für Otterstadt und die Bewohner gesenkt werden. - keine Erdölbohrungen durch GDF Suez. Auch zukünftig, falls fraking erlaubt werden sollte verbieten! - Tipp um das Leben zu verschönern ---> im Sommer Wochenmarkt mit regionalem Gemüse/Fleisch/Kuchen/Marmelade dazu werben in anderen Orten in der Umgebung. Sodass die Leute aus der Umgebung mit dem Fahrrad anreise, verweilen und desöfteren kommen. - Binsfeld in Absprache mit Speyer sauberer halten! Mehr Mülleimer, auch auf dem Weg. Den Sextreff am Binsfeld See Parkplatz abschaffen! Wenn Frauen abends joggen gehen wollen entsteht ein ungutes Gefühl! Ebenso liegen auf dem Boden kondomverpackungen. Der See selbst sollte sauberer gehalten werden/ auch das Wasser. Besseres Kiosk? Möglicherweise weitere Annehmlichkeiten die den See Besuch verbessern. - kleine Gewerbe in Otterstadt fördern, sowie neuen Gewerben mit geringeren Steuern in den ersten Jahren locken. Ob Schreinerrei oder Nachhilfebüro, der Start sollte erleichtert werden. Ich hoffe sie können ihr Programm umsetzen, machen aus Otterstadt einen schöneren Ort und können ein paar Anregungen mitnehmen.


Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichem Gruß, Jens Gastorf (Vorsitzender)

Bürger Initiative Otterstadt BIO e.V.
Stand 28.12.2014


Zurück zum Seiteninhalt